News

Hüttenes-Albertus engagiert bei der Förderung des Wissenschaftsnachwuchses
Das HA Center of Competence (CoC) will enger mit der niedersächsischen Universität zusammenarbeiten und gemeinsam Projekte angehen. Für ein Projekt zur Förderung des Wissenschaftsnachwuchses kam Niedersachsens Wissenschaftsminister Ende September in das CoC nach Baddeckenstedt.
Gemeinsam mit der TU will sich Hüttenes- Albertus (HA) mit einem Projekt für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses engagieren. Der Kooperationsvertrag zwischen HA und der TU ist bereits unterschrieben. Die Zusammenarbeit mit der TU Clausthal steht auch in Zusammenhang mit den Themen Nachhaltigkeit und anorganischen Bindersystemen. Die Clausthaler Universität widmet sich in besonderem Maße dem Themenfeld Nachhaltigkeit und ist in diesem Jahr für den Innovationspreis Niedersachsen nominiert.
www.ha-group.com
Weiterlesen … Hüttenes-Albertus engagiert bei der Förderung des Wissenschaftsnachwuchses

Eine Lösung für schnelle Wechsel der Ausgüsse bei Stopfenpfannen
Bei der Verwendung von Stopfen- und Ausgüssen für Stopfenpfannen ist es vorteilhaft, den Düsendurchmesser zwischen den Füllungen der Pfanne oder sogar zwischen den Güssen ändern zu können. Unter normalen Umständen wäre dies nicht möglich, da dazu der Ausguss und der Stopfen entfernt und ausgetauscht werden müssten. Foseco VAPEX FOSLOW ist ein neues System, das den Wechsel des Ausgussdurchmessers auch bei einer vollen Pfanne ermöglicht. VAPEX FOSFLOW Aluminiumoxid-Graphit-Ausgüsse verwenden sowohl die Kohlenstoff- als auch die Keramik-Bindungstechnologie. Die Kombination der beiden Bindungssysteme bietet einzigartige vorteilhafte Eigenschaften für Stahlgießereipfannenanwendungen.
Das System besteht aus einem äußeren Basisausguss, welcher im feuerfesten Boden der Pfanne verbleibt, und einem austauschbaren inneren Gießausguss mit möglichen unterschiedlichen Innendurchmessern. Dieser innere Gießausguss kann auch innerhalb eines Pfannenzyklus schnell ausgetauscht werden.
Die Vorteile liegen vor allem im Bereich der Stahlgießerei:
- Der innere Gießausguss kann schnell gewechselt werden,
- Mehrfache Verwendung des Stopfens & Ausgusssystems, was zu einer Reduzierung der Arbeitskosten führt,
- Keine Abkühlung der Gießpfanne nötig, dadurch Energieeinsparung und erhöhte Leistung der Pfannenauskleidung.
Sehen Sie unser Video, um mehr über VAPEX FOSFLOW zu erfahren:
Weiterlesen … Eine Lösung für schnelle Wechsel der Ausgüsse bei Stopfenpfannen

CastForge 2021: Ein klares Ja zur Messe
Gibt es neue Formate? Wird die CastForge digital?
Das war die Frage an die Aussteller
Die Ergebnisse einer Umfrage bestätigten, dass die CastForge 2021 eine physische Präsenzmesse sein soll. Rund drei Viertel der Firmen setzen auf den persönlichen Kontakt anstelle eines rein digitalen Events. Die letzten Monate haben aber gezeigt, dass es sinnvolle digitale Ergänzungen gibt. Diese diskutieren wir aktuell zum Beispiel in Gesprächen mit Branchenverbänden und wissenschaftlichen Instituten, die uns bei der Gestaltung des Rahmenprogramms unterstützen. Dazu gehören (Live-)Streams von Fachvorträgen, aber auch eine digitale Matchmaking-Plattform für Aussteller, Besucher und Journalisten der CastForge 2021.
Deshalb wird die CastForge vom 16. Bis 18. Juni 2021 auf dem Stuttgarter Messegelände stattfinden.
Weitere Informationen unter www.castforge.de

Schied's Adressen-Taschenbuch 28. Auflage
Die neu bearbeitete 28. Auflage von „Schied’s Adressen-Taschenbuch“, Ausgabe 2019/2020/2021, der deutschen Gießereien, Gießerei-Zulieferindustrie und Modellbaubetriebe bietet
- ca. 750 Adressen der deutschen Gießereien und deren ausländischen Standorte, nach Postleitzahlen geordnet
- ca. 650 Adressen der Gießerei-Zulieferfirmen und Modellbaubetriebe mit Angaben zum Verkaufsprogramm
- ca. 120 Seiten Einkaufsführer für Erzeugnisse der Gießerei-Zulieferindustrie
50,- € zzgl. 19% MwSt. und Versandkosten
Inductotherm Deutschland GmbH an neuem Standort
Die weltweit bekannte Inductotherm Group mit über 40 zugehörigen Firmen wurde 1953 gegründet und verfügt über 65 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der induktiven Schmelztechnologie.
Einer dieser Standorte ist die Inductotherm Deutschland GmbH, die 1987 gegründet wurde.
Die wirtschaftliche Entwicklung und der stetig wachsende Bedarf an OEM Dienstleistungen brachte die Entscheidung, den Standort von Simmerath nach Langerwehe zu verlagern und sich damit letztendlich zu vergrößern. Seit Juni 2018 bietet der neue Standort neben den größeren Büroflächen nun auch Räumlichkeiten für Besprechungen und Schulungen, sowie eine voll ausgestattet Werkstatt. Zwar erfolgt die Produktion von Neuanlagen nach wie vor über das Lieferwerk in Droitwich / UK, allerdings bietet sich nun am deutschen Standort die Möglichkeit, Öfen, Spulen und wassergekühlte Stromkabel zu reparieren, überholen und teilweise zu fertigen.
Auch personell hat sich die Inductotherm Deutschland GmbH weiterentwickelt. Neben dem Vertrieb und Service können nun auch mechanische und konstruktive Arbeiten, sowohl in der Werkstatt, als auch beim Kunden vor Ort mit eigenem Personal durchgeführt werden. Das Team von Fachleuten soll auch in Zukunft noch weiter ausgebaut werden, um die Kunden in D-A-CH und den Niederlanden in puncto Neuanlagen, Service, Ersatzteile und Reparaturen schnell und flexibel bedienen zu können.
Achtung neue Adresse!
Inductotherm Deutschland GmbH
Am Parir 5, 52379 Langerwehe
Tel.: +49(0) 24 23 90 46 04 0 I Mobil: +49(0) 177 78 00 226
Weiterlesen … Inductotherm Deutschland GmbH an neuem Standort
50 Jahre RUMP Strahlanlagen – Ein guter Grund zum Feiern
RUMP Strahlanlagen mit Sitz in Salzkotten begeht in diesem Jahr sein 50. Jubiläum. Das familiengeführte Unternehmen produziert kundenspezifische Strahlanlagen mit Druckluft- und Schleuderradverfahren und bietet sowohl kompakte Standardanlagen als auch Sonderanlagen mit dem zugehörigen Service.
Am 01.03.1969 wurde das Unternehmen von Konrad Rump als Konrad Rump KG mit Standort im ostwestfälischen Salzkotten gegründet. Was damals in einem kleinen Privathaushalt begann entwickelte sich dank des großen Fachwissens von Konrad Rump und seiner unternehmerischen Fähigkeit so schnell, dass bereits nach drei Jahren ein Umzug der Büros in ein größeres Wohnhaus notwendig wurde. Sieben Jahre später mit weiterem Wachstum zog man mit Vertrieb, Konstruktion und Lager in das Gewerbegebiet Breite Werl. Dort wurde auch die eigene Elektro-Planung aufgebaut. Weitere 16 Jahre später ging es an den heutigen Standort Berglar. Die mechanische Fertigung kam hinzu.
Weiterlesen … 50 Jahre RUMP Strahlanlagen – Ein guter Grund zum Feiern
Mit Innovationen und Weltpremieren warten die Aussteller in Düsseldorf auf
Die über 2.100 internationalen Aussteller der GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST warten vom 25. bis 29. Juni auf dem Messegelände in Düsseldorf auf und zeigen, wie die Unternehmen bei ihrer Entwicklung noch mehr Tempo aufnehmen können. Für Einkäufer, Anwender, Experten und Entscheider wird das internationale Messequartett „The Bright World of Metals“ zum Schmelztiegel der Branche.
Elektroautos nehmen in diesem Jahr Fahrt auf, und die Unternehmen entwickeln sich zunehmend zu Smart Factorys. Trends, durch die auch die Metallurgie-, Wärmetechnik- und Gussbranche auf der Überholspur fahren kann. Sie trägt aber auch dazu bei, den Feinstaub im innerstädtischen Bereich zu verringern und die Grenzen für das Auswerten wachsender Datenfülle aufzulösen.
Weiterlesen … Mit Innovationen und Weltpremieren warten die Aussteller in Düsseldorf auf
ConviTec GmbH Altsandkühler nach dem Wirbelbettverfahren
Der ConviTec Altsandkühler im Schwing-Wirbelbettverfahren dient der wirtschaftlichen und exakten Kühlung sowie Homogenisierung von heißem Altsand.
Der Einbau eines derartigen Kühlers in eine Sandaufbereitungsanlage bringt folgende Vorteile:
- Sehr gute Homogenisierung des Sandes
- Verkürzung der Mischzeiten
- Verbesserung der Sandqualität und Verarbeitungsfähigkeit des Formsandes
- Keine mechanische Beanspruchung des Sandes
- Verringerung der Sandumlaufmenge
- Erheblich Reduzierung von Neusandzugabe und Bindemittel durch schonende Absaugung
- Hohe Wirtschaftlichkeit und niedrige Betriebskosten durch geringen Energieverbrauch der Antriebsaggregate
- Extrem geringer Verschleiß und wartungsarm
- Anfahren unter Volllast problemlos möglich
ConviTec GmbH
Mühlheimer Str. 231
63075 Offenbach
www.convitec.net
Weiterlesen … ConviTec GmbH Altsandkühler nach dem Wirbelbettverfahren
Neues Low-Formaldehyde-System für die Cold Box-Fertigung
Herr Frank Lenzen, technischer Produktmanager , sagt„Ich bin davon überzeugt, dass wir Anwendern mit dem neuen System einen echten Mehrwert bieten. Denn durch den auf die spezifischen Anforderungen abgestimmten Einsatz von ECOCURE BLUE LFS-Binder, MIRATEC LFS-Schlichte und VEINO LFS-Additiv erfüllt das LF-System bereits jetzt punktgenau die gesetzlichen Formaldehyd-Grenzwerte. Dies ist ein klarer Vorteil für Gießereien, die zum Zeitpunkt keine Investitionen in Sekundärmaßnahmen tätigen möchten.“
Das neuentwickelte Low-Formaldehyde-System (LFS) von ASK Chemicals ist ein speziell abgestimmtes Paket aus Binder, Additiv und Schlichte, das schon aufgrund seiner Konzeption nur eine sehr geringe Grundfracht und damit ein stark reduziertes Formaldehydpotential mitbringt. Darüber hinaus absorbiert das neue System freiwerdendes Formaldehyd, so dass die 5 mg/m3-Grenze bei den ersten Anwendern dieser Technologie unterschritten werden konnte.
ASK Chemicals präsentiert diese und weitere leistungsfähige und gleichermaßen umweltfreundliche Lösungen auf der GIFA in Düsseldorf.
Weiterlesen … Neues Low-Formaldehyde-System für die Cold Box-Fertigung
Saint-Gobain Abrasives - Abrichtsystem bringt Schleifescheiben in Form
Saint-Gobain Abrasives, Wesseling hat das Norton Winter-Diamond Dressing System (DDS) bereits in vielen Bereichen der industriellen Metallbearbeitung, wie beispielsweise Automotive, Tools und Wälzlager im Einsatz.
Dadurch konnte das CNC-gesteuerte Abrichten von Bonded Abrasives (BA)- sowie cBN- und Diamant-Schleifscheiben (SA) mit keramischen sowie mit DDS-abrichtbaren metallischen und Kunstharz-Bindungen dank der speziell entwickelten DDS-Abrichttolle direkt auf der Produktionsmaschine prozesssicher durchgeführt werden. Laut Hersteller steigen mit den Weiterentwicklungen DDScut und DDSplus Performance und Profilgenauigkeit nochmals.
So kommen Diamantschleifscheiben für eine ökonomisch sinnvolle Schleifbearbeitung verschiedener, schwer zerspanbarer Werkstoffe wie Hartmetalle, hochwarmfeste Legierungen, Titan, Gläser oder Keramik infrage. Gegenüber dem aktuellen Standard extern mit konventionellen keramischen SiC- oder auch Al2O3-Scheiben abzurichten, ist es nun in verschiedenen Fällen möglich, mit DDS abrichtbare Bindungen bei entsprechenden Anforderungen auch auf der Produktionsmaschine abzurichten. Ein Beispiel ist das Nutenschleifen, bei dem die neuen Herausforderungen an komplexere Profile mit besserer Kantenqualität und reduzierter Abrichtzeit zur Entwicklung von Produktionsmaschinen mit integrierter Abrichtspindel führte.
Die abgerichteten superabrasiven Schleifwerkezeuge (mittels DDS bzw. DDScut) sowie SiC- und Sol-Gel-Schleifscheiben (mittels DDSplus) sind ohne zusätzlichen Schärfvorgang direkt schleiffähig und einsetzbar. Werden Abrichtwerkezug und Abrichtspindel optimal abgestimmt, erreicht der Schleifer höchste Rundlaufgenauigkeit.
Weiterlesen … Saint-Gobain Abrasives - Abrichtsystem bringt Schleifescheiben in Form
25-jähriges Jubiläum von Betriebsorganisation Eichler
Seit nunmehr 25 Jahren unterstützt die Betriebsorganisation Eichler überwiegend mittelständische Gießereiunternehmen und vor- bzw. nachgeschaltete Fertigungsbereiche u. a. im Bereich des Industrial Engineering. 1994 gegründet, hat die Organisation ihren Sitz auf der Schwäbischen Alb. Anfangs war einer der Schwerpunkte die aktive Unterstützung im Bereich der Zeitwirtschaft (Vorgabezeiten, Entlohnung).
Karl-Heinz Eichler betont, dass sich inzwischen das Einsatzgebiet den Marktanforderungen angepasst und erweitert hat. Themen wie Agile Zeitwirtschaft, Management 4.0 sowie Veränderungscoaching, haben deutlich an Bedeutung zugenommen.
Weiterlesen … 25-jähriges Jubiläum von Betriebsorganisation Eichler
CHEM-TREND liefert Trennmittel für Verbundwerkstoffe
Dr. Uwe Kaiser, Quality Manager bei Chem-Trend sagt, dass Chem-Trend, Maisach, Weltmarktführer in der Entwicklung und Herstellung hochleistungsfähiger Trennmittel, Reinigungsgranulate und weiteren Hilfsstoffen für die Formgebung nach EN 9100:2016 zertifiziert wurde.
Damit erfüllt das Unternehmen die strengen Qualitätsanforderungen an Zulieferer für die Luftfahrt.
Chem-Trend liefert Trennmittel für Verbundwerkstoffe, die für die Herstellung von Bauteilen, etwa für Innenverkleidungen, sowie für Strukturbauteile, wie Seitenleitwerke eingesetzt werden. Eine effiziente Fertigung wird im Luftfahrzeug-Bau immer wichtiger, da die Zahl der aus Verbundwerkstoffen gefertigten Teile ständig steigt. Für die Zertifizierung nach EN 9100: 2016 wurden bei dem Unternehmen die Managementprozesse an die verschärften Anforderungen angepasst, zum Beispiel durch eine verstärkte Prozessorientierung und eine umfassendere Dokumentation. Die neue Zertifizierung löst bei Chem-Trend die bisherige nach ISO 9001:2008 ab und schließt die neue ISO 9001:2015 ein.
Weitere Informationen unter www.chemtrend.com
Weiterlesen … CHEM-TREND liefert Trennmittel für Verbundwerkstoffe
SHL-Tower: Hochbau in der Fertigungsstraße
Platz ist nicht nur in Städten eine knappe Ressource, auch in Fertigungsstraßen will das begrenzte Angebot effizient genutzt werden. Dieser Herausforderung haben sich die Ingenieure der SHL AG gestellt und eine clevere Lösung gefunden: Sie bauen auf wenig Raum in die Höhe. Auf einer Grundfläche von unter zwei Quadratmetern finden am SHL-Tower bis zu sechs Polier-, Schleif- oder Entgratwerkzeuge Platz. Sie lassen sich an der auf einen festen Sockel montierten Stahlkonstruktion in flexibler Anordnung anbringen. So kann sie der Roboter in der Fertigungsstraße platz- und wegesparend einsetzen.
Optional lässt sich der SHL-Tower mit praktischem Zubehör weiter aufwerten. Eine Greifer-Reinigungsstation steht ebenso im Katalog wie Dosierpistolen für Flüssigpaste. Der SHL-Tower nutzt begrenzten Platz in der Fertigungsstraße effizient und reduziert zudem die Wege für den Roboter.
Metallpolymer zum Ausbessern von Lunkern und Fehlstellen
Mit dem polymergebundenen Reparatursystem „plasticmetal“ bietet die Diamant Metallplastic GmbH, Mönchengladbach, ein Material, um kleine und mittlere Oberflächenreparaturen an Guss-, Stahl- und Metalllegierungen auszuführen. plasticmetal härtet nach Unternehmensangaben, besonders schnell aus und weist durch den hohen Anteil an feinen Metallfüllstoffen ein sehr gutes Metallfinish auf.
Das Metallpolymer dient zum Ausbessern von Lunkern, Hohlräumen, Fehlstellen, Fehl-bohrungen und Verschleißstellen an Alu-, Sphäro-, Grau- und Ferroguss sowie Buntmetallen, wie Bronze, Kupfer, Messing, Rotguss und Edelstahl. Ein besonders hoher Anteil an echten metallischen Füllstoffen verschafft dem Anwender dabei einen bedeutenden Vorteil: Ein sehr gutes Metallfinish, das genau wie Metall maschinell und manuell bearbeitet werden kann.
Um plasticmetal von Diamant Metallplastic anzuwenden, muss die Haftfläche am Bauteil aufgeraut, entfettet und trocken sein. Nachdem eine dünne Adhäsionsschicht mit Druck aufgespachtelt wurde, kann anschließend die erforderliche Schichtdicke aufgetragen werden. Bei einer Temperatur von +5° C bis 45°C härtet plasticmetal dann innerhalb 5 bis 60 Minuten – je nach Wahl des Härters – vollständig aus.
Weiterlesen … Metallpolymer zum Ausbessern von Lunkern und Fehlstellen

Verfahren für die Herstellung von Kühlkanälen mittels umgießen eines walzgeschweißten und aufgeblasenen Blechpakets mit Aluminium.
Die AionaCast Consulting GmbH hat ein großserientaugliches Herstellungsverfahren für gegossene Stator- und Batteriegehäuse entwickelt, welches gänzlich ohne Sand-, / Salzkernen oder zweischalige Bauweise auskommt. Das zum Patent (PCT) angemeldete Verfahren zeichnet sich durch die Kombination zweier klassischen Produktionsverfahren aus. Es wird ein walzgeschweißtes Blechpaket an vorher präparierten...

Das neue Punkt-Speisungskonzept von FOSECO ist eine Weiterentwicklung der bewährten Kompressor-Speisertechnologie
Die FEEDEX K VAK Speiser-Baureihe basiert auf der bewährten FEEDEX V-Speiser Produktlinie.
Bei dem neuen Konzept wird ein Großteil des Kompressorbleches durch die hochexotherme Speisermasse aufgeheizt, wodurch sich die Kontaktfläche des Kompressorbleches zum Grünsand im Vergleich zum FEEDEX VSK-Speiser um 50% reduziert. Dadurch wird ein verbessertes Speisungsverhalten erzielt. FEEDEX K VAK Speiser finden dort ihren Einsatz, wo geringste Aufstandsflächen und minimale Kontaktflächen erforderlich sind.
Die Anwendung ist wie bei der VSK Produktreihe denkbar einfach. Durch die selbstzentrierende Geometrie wird das
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.vesuvius.com